Zuletzt aktualisiert »

Willkommen auf…Fuerteventura

Diese Insel passt zu dir, wenn du…

…kilometerlange flach abfallende Sandstrände magst

…gerne Surfen und Baden gehst

…idyllische Fischerdörfer besuchen und mehr über die Ziegenkäseherstellung erfahren möchtest

…einzigartige Fotomotive und spektakuläre Sonnenuntergänge suchst

An Strand wird es auf Fuerteventura niemanden fehlen 😉 Die zweitgrößte Insel des kanarischen Archipels ist reich an den kilometerlangen Sandstränden, idyllischen Fischerdörfern und malerischen Dünen- sowie Lavalandschaften. Die Insel ist das ganze Jahr über einen Besuch wert. Naturliebhaber, Surfer, Wanderer und Badeurlauber sowie Pauschalreisenden kommen bei einer Reise voll auf ihre Kosten.

Fuerteventura hat eine große Palette an Unterkünften für diverse Reisearten. Hier findest viele luxuriöse Clubhotels mit bestimmten Schwerpunkten wie z.B. mit Fokus für Familien oder Paare sowie klassische Hotels aller Kategorien. Auch mit dem Campingwagen lässt es sich hier sehr leicht unterkommen – fast überall an der Küste gibt es Möglichkeiten einen einzigartigen Meerblick aus der ersten Reihe von den Campingplätzen oder Parkplätzen zu genießen.

Übersichtskarte von Fuerteventura
Übersichtskarte von Fuerteventura

Erste Eindrücke

Tier im Baum

Bild 40 von 40


Klima und Beste Reisezeit

Fuerteventura, wie alle andere kanarischen Inseln, gehört mit fast 3000 jährlichen Sonnenstunden zu einem Ganzjahresziel.

Die wärmsten Monate sind Mai bis Oktober und eignen sich am besten für den Strandurlaub.

Der Winter ist mild und lädt bei sonnigem Wetter ebenfalls zum Baden ein, insbesondere im Süden scheint häufiger und länger die Sonne.

Regentage sind hier selten und kommen auf max. 4-8 Tage in den Wintermonaten – etwas mehr als auf der Nachbarinsel Lanzarote. Die Wassertemperaturen liegen je nach Jahreszeit zwischen 17 und 23 Grad.

Aufgrund der flacheren Landschaft im Vergleich zu den anderen kanarischen Inseln herrscht auf Fuerteventura ein etwas stärkerer Wind. Diese Tatsache ist eine der Theorien wie die Insel zu ihrem Namen gekommen ist (Feuerte = stark & viento = Wind).

JANFEBMÄRAPRMAIJUNJULAUGSEPOKTNOVDEZ
Max. Temperatur [°C]202122232426272827262422
Min. Nachttemperatur [°C]141515161718192120191716
Wassertemperatur [°C]181717192021212222232019
Sonnenstunden [h]677881011109876
Regentage [d]754310012468
JANFEBMÄRAPRMAIJUNJULAUGSEPOKTNOVDEZ
Klimatabelle von Fuerteventura

An- & Abreise

Die Anreise nach Fuerteventura per Flugzeug ist dank des zentral gelegenen Flughafens sehr einfach.

Ähnlich wie auf der Nachbarinsel Lanzarote, ist die gesamte Insel vom Norden bis in den Süden über miteinander verketteten Schnellstraßen (FV-1, FV-2 und FV-3) verbunden. Diese führt von der nördlichsten Stadt Corralejo an der Hauptstadt Puerto del Rosario und dem Flughafen vorbei bis hin zum ehemaligen Fischerdorf Morro Jable im Süden der Insel.

Es gibt eine Reihe von Fährverbindungen, z.B. kann ab Corralejo die gegenüberliegende Insel Lanzarote in 30 Minuten erreicht werden. Weitere Fähren fahren ab Puerto del Rosario, Gran Tarajal sowie Morro Jable.

Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, dem legen wir ans Herz vorab Recherchen zur Gesetzgebung z.B. bei SUNNYFUERTE zu betreiben. Hier sind viele DOs und DONTs diesbezüglich gut erklärt.

Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln findest du hier FUERTEINFO.


Strände

Fuerteventura bietet kilometerlange Sandküsten, unberührte paradiesische Strände und Dünenfelder. Die kanarische Insel ist zum Biosphärenreservat und zur Starlight Reserve erklärt wurde und bietet zahlreiche Möglichkeiten, einen Urlaub am Meer in all seinen Facetten zu genießen.
Informationen zur möglichen Anfahrt mit dem Bus zu den Stränden findest du bei FUERTEINFO.

Die Strände sind öffentlich und der Liegen- und Sonnenschirmverleih werden vom Staat zur Verfügung gestellt und haben einen einheitlichen Preis von 5€ für je Liege und 5€ für einen Schirm (Stand 2024).

Karte von Fuerteventura mit Stränden

Im Süden

Playa del Matorral

Der Strand Playa del Matorral oder auch Playa de La Solana oder Saladar de Jandía genannt, befindet sich im Süden von Fuerteventura auf der Halbinsel Jandía.

Der Strand grenzt an den von Touristen beliebten Ort Morro Jable. Die Playa del Matorral ist ungefähr vier Kilometer lang und wird zum Landesinneren hin von einer breiten Allee mit vielen Geschäften und Restaurants begrenzt. Zwischen dieser Allee und dem Meer erstreckt sich außerdem das Naturschutzgebiet Saladar de Jandía. Dieses Gebiet mit den Salzwiesen ist nicht zugänglich und durch einen Zaun geschützt. Der Zugang zum Strand erfolgt daher über Stege. Der breite weiße feine Sandstrand geht sanft in das Meer über eignet sich ideal für Familien mit Kindern und Nichtschwimmer.

Einrichtungen: Liegen- und Sonnenschirmverleih, Shoppingzentren, Lebensmittelgeschäfte, Apotheken und Restaurants entlang der Fußgängerpromenade.

Erreichbarkeit: Die Straße FV-2 verläuft parallel zum Strand. Es gibt mehrere Parkbuchten an der Straße mit ausreichenden Parkplätzen.

Playa de Sotavento de Jandía

Der Strand Playa de Sotavento de Jandía liegt im Süden der Insel und erstreckt sich über mehrere Kilometer entlang der Küste. Er besteht aus fünf Abschnitten (La Barca, Risco del Paso, Mirador, Malnombre und Los Canarios), an denen man bei Ebbe ohne Unterbrechung entlang spazieren kann.

Die Küste hier ist wie ein einziger langer weißer Sandstrand, der vom türkisfarbenen Meer umspült wird. An einem dieser Strandabschnitte bildet sich bei Ebbe eine flache Lagune, die von einer Sandbank umgeben ist – ideal für Windsurf-Anfänger. FKK ist erlaubt und wird häufig praktiziert. Es gibt ein paar wenige Unterkünfte in der Nähe von Surfing-Spots.

Einrichtungen: vereinzelt Wassersportschulen, insbesondere für Kite- und Windsurfing, wie z.B. ION Club im Strandabschnitt Risco del Paso.

Erreichbarkeit: Auf der FV-2 aus südlicher Richtung kommend die Ausfahrt Risco del Paso (bei KM 73) nehmen und der Straße folgen. Diese führt direkt auf den Parkplatz des Strandes Playa de Sotavento. Anfangs ist die Straße noch geteert. Die letzten Meter müssen über eine unbefestigte Straße oder zu Fuß zurückgelegt werden. Parkplätze sind direkt vor dem Strand vorhanden.

Playa de Costa Calma

Der Strand Playa de Costa Calma ist ein touristisch erschlossener, fast zwei Kilometer langer Strand, mit weißem Sand und türkisgrünem Wasser. Das paradiesische Ufer lädt zu einem ruhigen romantischen Spaziergang mit dem Blick auf Berge ein. Der Strand liegt durch die zahlreichen Hotel- und Apartmentanlagen windgeschützt und hier untergebrachte Gäste haben die Möglichkeit, sich nach wenigen Schritten über den weißen weichen Sand ins Meer zu stürzen. Dieser Strand hat einen leichten Zugang ins Wasser und eignet sich gut für Familien mit Kindern sowie Nichtschwimmer.

Einrichtungen: Liegen- und Sonnenschirmverleih, Spielplatz, Bars und Restaurants. Es gibt zudem öffentliche Toiletten und Strandaufsicht.

Erreichbarkeit: Auf der FV-2 bei Costa Calma abfahren. Dort gibt es Möglichkeiten am Straßenrand zu parken (zum Beispiel auf der Parallelstraße der FV-2 oder rund um die großen Hotels). Alternativ gibt es einen größeren Parkplatz, direkt am Strand am nördlichen Ende des Ortes.

Im südlichen Teil der Stadt, direkt neben dem Hotel H10 Esmeralda, sind viele weitere kostenlose Parkplätze vorhanden und laden zu einem Besuch beim naturbelassenen Strand Playa Esmeralda ein.

Playa de Cofete 

Einer der wildesten, unberührtesten und größten Strände der Kanarischen Inseln liegt im Norden der Halbinsel Jandía, im Süden von Fuerteventura. Das Juwel mit goldenem Sand und rauem Meer ist aufgrund des starken Wellengangs fürs Baden absolut ungeeignet und hat wenige Besucher.

Einrichtungen: Keine – wild, unberührt.

Erreichbarkeit: Die Anfahrt ist etwas schwierig – von Morro Jable Richtung Hafen fahren, dann rechts halten. Nach ca. 2 km asphaltierten Weges kommt eine Schotterpiste. Ab hier fährst weitere ca. 12 km bis die Gabelung kommt: Links geht es nach Puertito, rechts nach Cofete, hier biegst du rechts ab.

Achtung! Baden ist zu gefährlich. Ein Geländewagen ist erforderlich, da mit gewöhnlichem PKW in der Regel kein Versicherungsschutz besteht und eine Bergung kostspielig ist. Parken am Strand ist möglich.

Playa de Esquinzo-Butihondo

Der fast drei kilometerlange Strand ist in die Abschnitte Playa Butihondo, Playa Esquinzo-Butihondo sowie etwas nördlich liegende Playa de Esquinzo aufgeteilt. Diese befinden sich im Süden von Fuerteventura, nördlich des großen Ferienzentrums Morro Jable. Die Strandabschnitte bieten viel Ruhe und Privatsphäre. Der Strand eignet sich für Sonnenhungrige und wird auch auch gerne von FKK-Praktizierenden und Wassersportlern besucht.

Der Strand Esquinzo ist ein abwechslungsreicher Strand teils mit hellem Sand, teils mit Steinen besetzt, und liegt unterhalb des gleichnamigen touristischen Ort Esquinzo. Der Zugang ins Wasser ist flachabfallend und eignet sich damit für einen Badeurlaub mit Kindern.

Einrichtungen: Naturbelassen, hauptsächlich keine Einrichtungen. Im Strandabschnitt Esquinzo-Butihondo (unterhalb der Feriensiedlung Esquinzo-Butihondo) gibt es Möglichkeiten Sonnenliegen und -schirme zu mieten. Entlang des Strandes findet man vereinzelt kleine Strandbars mit Ess- und Trinkmöglichkeiten, die teilweise zu den Hotelanlagen gehören.

Erreichbarkeit: Auf der Schnellstraße FV-2 die Ausfahrt 79 nach Butihondo nehmen. Dort gibt es Möglichkeiten an der Straße zu parken, das letzte Stück musst du zu Fuß gehen. Oder du fährst weiter über die Schotterpiste zum Parkplatz in der Strandnähe.

In der Inselmitte

Playa del Castillo

Der Strand Playa de El Castillo in Calleta de Fueste ist nur 10 Fahrminuten vom Flughafen Fuerteventura entfernt und liegt in einer vom Wind geschützten Bucht. Der Strand ist ideal für Kinder geeignet, da es hier sehr selten hohe Wellen gibt. Nahegelegen befindet sich ein Kulturgut der Insel – eine Festung aus dem 18. Jahrhundert, sowie der gleichnamige Hafen Puerto del Castillo. An den Wochenenden und an Feiertagen wird der Strand auch von den Bewohnern von Puerto del Rosario gerne genutzt.

Einrichtungen: Am Strand und in der Nähe gibt es viele Restaurants, Bars sowie Möglichkeiten Sonnenschirme und Liegestühle zu mieten. Es werden verschiedene Wassersportarten angeboten, wie z.B. Surfen oder Jet-Ski. Rettungsschwimmer sind ebenfalls vertreten.

Erreichbarkeit: Die FV-2 führt direkt an Caleta de Fuste vorbei. An einem der Kreisverkehre bei Caleta de Fuste ausfahren. Viele Parkplätze entlang der Straße die zum Meer führt und ein größerer Parkplatz direkt vor Strand.

Playa de Gran Tarajal

Der Strand von Gran Tarajal ist eine große Badebucht mit etwas dunklerem feinem Sand. Dieser Strand liegt im gleichnamigen Ort Gran Tarajal und ist mit 8.000 Einwohnern der drittgrößte Ort Fuerteventuras.

Einrichtungen: Entlang des Strandes verläuft eine Promenade mit Geschäften und Restaurants. Liegen und Sonnenschirme sowie eine Strandaufsicht sind vorhanden.

Erreichbarkeit: Erreichbar mit dem Bus oder mit einem Mietwagen. Mit dem Auto von FV-2 auf FV-4 Richtung Gran Tarajal fahren. Parkplätze im Ort befinden sich am Straßenrand und in Parkbuchten (teils gebührenfrei).

Im Norden

Grandes Playas de Corralejo 

Ganz in der Nähe des Touristenortes Corralejo im Nordosten der Insel liegt das Dünengebiet des Nationalparks Parque Natural de Corralejo. Entlang der ca. 11 km langen naturbelassenen Küste befinden sich Strände mit feinem weißem Sand. Am Strand hat man einen wunderschönen Blick auf die Inseln Los Lobos und Lanzarote. In den kleinen Steinburgen findet man locker zu zweit Platz, um sich vor dem Wind zu schützen. Teilweise wird hier FKK praktiziert.
Einrichtungen: Hauptsächlich naturbelassen, keine Einrichtungen, außer in der Nähe von zwei einzigen Hotels (diese wurden vor der Umwidmung des Gebietes zum Naturpark gebaut). Hier findest du einen Kiosk und eine Bar mit Essen und Getränken. Teilweise gibt es Liegen und Sonnenschirme sowie eine Strandaufsicht.

Erreichbarkeit: Die FV-104 (parallel zur FV-1) geht direkt durch das Dünengebiet von Corralejo. Parken kannst du am Straßenrand.

Playa de la Concha (El Cotillo) 

Im Nordwesten von Fuerteventura liegen die Strände des Fischerdorfs El Cotillo. Im Richtung Norden erstreckt sich eine Reihe von kleinen Buchten mit weißem Sand und ruhigem türkisgrünem Wasser. Eine davon ist die Playa de La Concha. Diese kleine Badebucht ist windgeschützt, hat keine Wellen und eignet sich damit gut für Nichtschwimmer und für Kinder. Dieser Strand ist für seine Schönheit und Qualität beliebt. Der nahe gelegene Ort El Cotillo bietet zahlreiche Restaurants mit Terrassen sowie einem wunderschönen Blick aufs Meer.

Einrichtungen: Kleines Café mit Ess- und Trinkmöglichkeiten, Toilette, Strandaufsicht.

Erreichbarkeit: Von La Oliva über die FV-10 erreichbar. Parkplätze in der Nähe des Strandes.

Strände auf Isla de Lobos

Playa de la Concha de Lobos & El Puertito

Diese kleine Insel ist in nur 15 Minuten mit dem Boot zu erreichen. Hier kannst du einen entspannenden Strandtag auf Playa de la Concha verbringen oder dich nach der Inselumrundung kurz abkühlen. Der Strand hat weichen weißen Sand und einen flach abfallenden Zugang ins ruhige kristallklare Wasser.
Achtung! Teilweise viele Touristen, die zum Baden kommen. Damit ist der Strand nicht so einsam wie man sich eventuell vorstellt.

Auf der Insel gibt es zudem die Naturpools Piscinas Naturales von El Puertito. Hier kannst du ein im ruhigen Wasser baden gehen und dabei die Vulkanlandschaften genießen – das Wasser ist klar und ohne Wellen. Die Insel ist ein Naturpark und für Liebhaber der Vulkanlandschaften einen Ausflug wert. Bei einer Inselwanderung kannst du schöne Aussichten auf Lanzarote und Fuerteventura von dem Vulkan und von dem Leuchtturm Faro de Martiño genießen.

Einrichtungen: Naturbelassen. Es gibt ein Restaurant auf der Insel (nur bis ca. 15 Uhr geöffnet, Mittagessen vorher zu reservieren ist möglich).

Erreichbarkeit: Per Boot oder Fähre, ab Corralejo.


Essen & Trinken

Das typischste Essen auf den kanarischen Inseln ist für uns wie für die meisten Inselbesucher: Papas Arrugadas – runzelige Kartoffeln, die in Salzwasser gekocht werden. Serviert werden sie mit einer roten oder grünen Soße – Mojo Rojo und Mojo Verde, meist als kleine (Beilage) Portion – Tapas genannt. Wie fast überall in Spanien findest du auch auf den Kanaren eine große Auswahl an Tapas. Unsere Empfehlung – probiert auf jeden Fall auch die Meeresfrüchte(-Tapas)!

Frischer Fisch und Meeresfrüchte sind wesentlicher Bestandteil der traditionellen kanarischen, insbesondere Thunfisch, Seehecht, Wolfsbarsch und Krake. Die Fische, meistens in gegrillter oder gebratener Form, werden oft mit Mojo Picón (einer scharfen roten Soße) und Papas Arrugadas serviert – typisch kanarisch! 🙂

Die Ureinwohner des kanarischen Archipels – Canarios – ernährten sich hauptsächlich von Gofio, dem Mehl aus geröstetem Mais oder Gerste. Die Körner werden zerstampft und später in Windmühlen zermahlen, das daraus entstandene hellbraune Pulver ist proteinreich und sättigend. Dieses besondere Mehl wird bis heute in der kanarischen Küche verwendet: z.B. im Brot, in den Suppen oder im süßen Nachtisch. Des Weiteren haben sich diverse Eintöpfe mit Fleisch und Gemüsesuppen behauptet. Aufgrund der Lage hat die traditionelle Küche auch Einflüsse von Afrika und Lateinamerika wie z.B. Arepas (glutenfreie Teigtaschen aus Maismehl, mit verschieden Füllungen, meist gebraten oder frittiert).

Ein typisches Fischgericht auf Fuerteventura ist Vieja (gegarter Papageienfisch). Der Fisch wird mit Zitrone eingerieben, im Ofen zubereitet und mit Kartoffeln sowie Mojo serviert.

Darüber hinaus zählt das im Eintopf zubereitetes Ziegenfleisch zu den traditionellen Hauptgerichten der Insel. Als Beilage gibt es oft Gemüse und Papas Arrugadas. Schon die Ureinwohner von Fuerteventura nutzen dieses Tier für alles – angefangen mit der Anfertigung von Kleidungsstücken bis hin zu der Zubereitung von Fleisch und der Käseherstellung. Bis heute wird viel Ziegenkäse auf der Insel Fuerteventura hergestellt. Dieser hat hier, in der Regel, einen sehr kräftigen Geschmack. Je nach Gehalt der Ziegenmilch werden unterschiedliche Intensitätsstufen angeboten.

Zu den typischen kanarischen Dessertspeisen zählt Bienmesabe, das aus Mandeln, Eiern, Zucker und Zitrone zubereitet wird und oft mit einer Kugel Eis serviert wird. Wenn du die Gelegenheit dazu hast dieses zu probieren, verpasse sie nicht! Dieses Gericht wird auch oft in den Hotels angeboten.

Foto von Oktopus mit Kartoffeln und Saucen
Zwei Sangria-Gläser am Meer

Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten

Zu den größten Highlights der Insel gehören die unendlich langen Küsten mit den paradiesischen Stränden, Nationalparks mit atemberaubenden Dünenlandschaften und Wandermöglichkeiten.

Das historische Zentrum befindet sich in der Mitte der Insel. Hier kannst du mehr über Fuerteventuras Geschichte erfahren und die erste Hauptstadt kennen lernen.

Empfehlenswert ist die Besichtigung einer Farm für Ziegenkäseherstellung. Wer Interesse an Aloe Vera hat, kann auf Fuerteventura mehr über die Heilwirkung und über den richtigen Anbau der Pflanze erfahren oder sich selbst mit einem Wunderprodukt beschenken 🙂

Nationalpark Corralejo

Im Naturpark Corralejo befindet sich ein weitläufiges Dünengebiet, das sich über ca. 11 Kilometer Länge erstreckt. Der Sand ist sehr hell und fein. Am Meer gibt es diverse Strandabschnitte mit einem fantastischen Blick auf die Inseln Los Lobos und Lanzarote. Die schöne Umgebung bietet sich für längere Spaziergänge und Wanderungen mit dem faszinierenden Blick auf Sandlandschaften an.

Naturschutzgebiet Parque Natural de Jandía

Im Süden der Insel, in der Gemeinde Pájara, befindet sich der großer Naturpark Parque Natural de Jandía, welcher voller Kontraste ist und im Jahr 1994 durch die Regierung zum Naturschutzgebiet erklärt wurde.

Neben den faszinierenden Dünenlandschaften befinden sich hier einzigartige Felsformationen. Pico de la Zarza ist mit seiner Höhe von 807 Meter der höchste Berg der Insel. Bei einer Wanderung auf diesen Berg erlebst du atemberaubende Aussichten auf die Insel und auf das weite Meer. Also vergiss nicht die Kamera – schöne Fotomotive sind garantiert! 😉

Am Fuße des Vulkanberges ist Flora und Fauna eher spärlich. Weiter oben, auf höheren Lagen haben die einzigartigen Pflanzen ein Heim gefunden, die nur auf Kanarischen Inseln bzw. nur auf Fuerteventura auffindbar sind. Hier kannst du auf diverse Vogelarten oder Echsen sehen und gelegentlich auch auf Ziegenherden treffen:-)

Oasis Wildlife Fuerteventura

Oasis Wildlife Fuerteventura besteht aus einem botanischen Garten und dem Zoo. Die wunderschöne Anlage erstreckt sich heute auf ca. eine Million Quadratmeter, auf denen über 3000 Tiere aus etwa 250 Arten und Tausende von tropischen Bäumen, Sträuchern, Palmen, Kakteen und andere Pflanzen ihr Zuhause haben. Zu den Highlights gehören z.B. der malerische Teich mit Flamingos, das große Gehege mit Tieren der afrikanischen Savanne sowie der Madagascar-Bereich, in dem die Besucher Lemuren und andere Tiere ganz nahe und ohne Trennung erleben können. Am Giraffengehege kannst du die Tiere füttern und eventuell streicheln. Auf dem riesigen Gelände findest du einige Sitzmöglichkeiten für eine kurze Pause, Spielplätze und Restaurants.

Drei Erdmännchen

Gran Tarajal

Ein Ort abseits des Massentourismus an der Südküste von Fuerteventura.

Die Stadt Gran Tarajal ist der drittgrößte Ort Fuerteventuras und zählt aufgrund seines Hafens zum Wirtschaftszentrum. Gran Tarajal liegt an der Küste und besitzt einen feinen dunklen Sandstrand. Im Zentrum von Gran Tarajal befindet sich ein Dorfplatz mit einem schönen Springbrunnen. Zudem gibt es hier ein Theater, Restaurants, eine Apotheke und einige große Supermärkte.

Das Dorf La Oliva

Das kleine traditionelle Dorf La Oliva in Fuerteventuras Norden ist zwar sehr klein und hat eine Kirche mit Kirchplatz, ein kleines Gemeindeamt mit Rathaus (La Oliva verwaltet alles nördlich von der Inselhauptstadt Puerto del Rosario inklusive des touristischen Stadt Corralejo und der Insel Isla de Lobos), aber ein Stadtzentrum gibt es nicht. Das kulturelle Angebot beinhaltet vor allem den Herrensitz Casa de los Coroneles, die Pfarrkirche und das Kulturzentrum Casa Mane. Zudem findest hier kleine Restaurants, Souvenirgeschäfte und Aloe Vera Museum, in dem lokale Aloe Vera Produkte verkauft werden.

Casa Mane: Das kanarische Kulturzentrum in La Oliva, das unter vielen Kunstliebhabern bekannt ist. In einem restaurierten Herrenhaus etablierte sich das von Kunstmäzen Manuel Delgado Camino (Mane) gestiftete Forum für die Werke junger kanarischer Künstler.

Casa de los Coroneles: Im typisch spanischen Kolonialstil des 17. Jahrhunderts erbautes Herrenhaus am Ortsrand von La Oliva das von Militärobersten genutzt wurde. Als größter Gutshof der Kanarischen Inseln verfügt er über prächtige Holzbalkone und unzählige Fenster. Zinnen schmücken die seitlichen Türme des Gebäudes, über dem Portal prangt das Wappen des mächtigen Clans der Coroneles. Im Jahr 1994 erwarb die kanarische Regierung das leerstehende, denkmalgeschützte Anwesen. Es wurde renoviert und zu einem Kulturzentrum mit Museum und historischem Archiv umgewandelt.

Pfarrkirche: Iglesia de Nuestra Señora de la Candelaria ist eine der größten Kirchen der Insel, die einen quadratischen Glockenturm aus Sandstein hat. Die Kirche beherrscht das Ortsbild und befindet sich neben dem Rathaus auf dem Hauptplatz des Dorfes.

Die historische Hauptstadt – Betancuria

In den Bergen, in der fruchtbarsten Region der Insel gelegen, war Betancuria mehrere Jahrhunderte lang die Hauptstadt von Fuerteventura. Wenn du dich für die Geschichte dieser Insel interessierst oder durch einen wunderschönen Ortskern aus dem 15. Jahrhundert spazieren gehen möchtest, dann solltest du diese kleine Stadt besuchen.

Hier findest du ein Souvenirgeschäft, ein Museum und Restaurants. Auch die Umgebung des Ortes lohnt sich für einen Ausflug und bietet sich als Startpunkt oder Haltepunkt für Wanderungen an.

Das Salzmuseum und die Salinen

An der westlichen Küste von Fuerteventura, neben der Stadt Caleta de Fueste, befindet sich das Salzmuseum, in dem du mehr über den Prozess der Salzgewinnung erfahren kannst. Dieses teilt sich in zwei Bereiche auf. Im inneren Bereich ist eine Ausstellung mit Informationspaneelen und audiovisuellen Projektionen. Im Außenbereich kannst du zwischen Salinen, die noch heute in Betrieb sind, spazieren gehen und dabei beobachten, wie Salz gewonnen wird. Eine Cafeteria und ein Souvenirgeschäft, in dem das hier hergestellte Salz verkauft wird, runden das Angebot ab.

Käseherstellung auf Fuerteventura

Ein „Must Do“ für mich ist eine Besichtigung der käseherstellenden Farm. Fuerteventura hat eine lange Käsetradition mit einer besonderen Herstellungsweise. Hauptsächlich wird hier der Käse aus Ziegenmilch hergestellt.

Isla de Lobos

Die kleine Insel Lobos liegt direkt vor der Küste von Corralejo und vom Hafen aus starten regelmäßig Boote dorthin. Die Überfahrt nach Lobos dauert nur etwa 15 Minuten und der Besuch hier gehört zu den schönsten Aktivitäten auf Fuerteventura. Da der Zugang auf die Insel limitiert ist, lohnt sich eine Vorbuchung des Besuchertickets (kann unabhängig vom Fährticket erfolgen).

Die Rundtour zu Fuß ist etwa 10 km lang und dauert ca. 2h. Eine Pause bietet sich am nördlichsten Punkt beim Leuchtturm an. Diesen Punkt erreicht ihr nach etwa der Hälfte der Strecke.
Wer noch genügend Zeit und Energie hat, dem empfehlen wir den kleinen Vulkan im Südwesten zu besteigen. Für diesen Abstecher musst du etwa 1 Stunde zusätzlich einrechnen!

Danach kannst du zum Mittagessen ins einzige Lokal auf der Insel. Am bestellst du hier gleich bei deiner Ankunft dein Essen vor, sonst bekommst du mittags nichts mehr.

Am Nachmittag kannst du dann an der Playa de la Concha faulenzen. Das ist ein toller Sandstrand, der sich zum Baden, auch prima für Familien, eignet.

Karte von Los Lobos mit Wanderroute

Wasserportaktivitäten

Für Wassersportbegeisterte bietet Fuerteventura diverse Möglichkeiten. Insbesondere populär sind Kite- und Windsurfen. Für diese diese Sportarten ist der weitläufige Strand Playa de Sotavento de Jandía sehr bekannt. Hier findet jeder einen idealen Platz, von Anfängern bis hin zu fortgeschrittenen Surfern. Die Windbedingungen sind hervorragend, das Angebot an Serviceleistungen groß. Die Lage von Sotavento ist so gut und bekannt, dass hier jedes Jahr der PWA Fuerteventura Windsurf and Kitesurf Weltcup stattfindet.